VW ID.7: Passat im eleganten Elektrokleid

Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++
VW ID.7 in eleganter Blaumetallic-Lackierung steht seitlich vor französischem Herrenhaus
Gediegenes Ambiente für schicke Reiselimousine ID.7, die sich in der gehobenen Mittelklasse ansiedelt und das eine oder andere Oberklasse-Komfortfeature mit an Bord hat Fotos: Michael Neher

Volkswagen hat ein neues top Elektroauto am Netz. Dabei setzt Nummer 7, nun größtes Modell der ID.-Familie, auf Premiumkomfort, große Reichweite und ganz viel Sicherheit. Beim unabhängigen Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) gab’s jetzt mit fünf Sternen die Bestnote.

VW ID.7 Frontansicht
Steht auf der bewährten MEB-Plattform und kann auf der Autobahn mithilfe des sogenannten Travel Assist im autonomen Level 2 fahren, Tempo, Spur und Abstand halten und im Notfall bremsen

Ist das der veritable Passat-Nachfolger? Ausgestattet mit allen bewährten Charaktereigenschaften der alten Dieseldienstwagen-Ikone und mit etlichen neuen Features zeitgemäß auf elektrifizierte Zukunft getrimmt. Wenn es nach Thomas Schäfer geht, CEO der Marke Volkswagen, bleibt diese Einordnung viel zu beliebig. Denn der neue ID.7 ist viel mehr, zumindest wenn wir den vollmundigen Wolfsburger Lobpreisungen folgen. Demzufolge ist der ID.7 eines der wichtigsten Fahrzeuge für den Konzern, ein Weltauto für Europa, China und die USA. Die komplett neu entwickelte Stromer-Baureihe, die sich in der gehobenen Mittelklasse zu Hause fühlt, soll neben privaten vor allem geschäftliche Vielfahrer ansprechen.

 

Beim Fahrtest rund um Marseille muss die elegante, coupéartige Limousine erst einmal gegen sintflutartige Regenmassen bestehen und meistert die Wassermassen mit Bravour. Handling und Fahrwerk hinterlassen trotz widriger Bedingungen ein guten ersten Eindruck. Gleich ins Auge fällt das schicke Blechkleid. Gehört das jüngste und bislang größte Mitglied der ID-Familie zu einer inzwischen eher selteneren Gattung. Bestimmen doch vor allem SUVs und Crossover im Konzert der E-Autos die Musik. Klassische Reiselimousinen wie der neue ID.7 stechen deshalb alleine schon optisch deutlich heraus.

Vielfahrer erfreut top Aerodynamik

Bei Vielfahrern dürfte zudem die wesentlich bessere Aerodynamik – ausstattungsabhängig beträgt der cw-Wert lediglich 0,23 – und der dadurch bedingt niedrigere Verbrauch Gehör finden. Darüber hinaus kommen vier weitere Merkmale hinzu, die den ID.7 als Business-Limousine qualifizieren: das Platzangebot, der Komfort, die Reichweite und der TCO (Total Cost of Ownership). Gerade vom letzten Punkt verspricht sich VW einen größeren Impact bei Flottenkunden. Denn der neue, knapp fünf Meter lange ID.7 will auch mit größtmöglicher Wirtschaftlichkeit punkten.

VW ID.7 an einer Ladestation
Stattliche Reichweite, die laut WLTP-Zyklus kombiniert bis zu 621 Kilometer beträgt

Aufhorchen lassen vor allem die Reichweite, die laut WLTP-Zyklus kombiniert bis zu stattliche 621 Kilometer betragen soll und die leistungsstarke 77-kW-h-Batterie. Damit nähert sich VWs neues Elektro-Flaggschiff in puncto Aktionsradius fossil angetriebenen Verbrenner-„Kollegen“ spürbar an und dürfte die Liegenbleiber-Angst merklich verringern. Auch das Ladetempo spricht für den ID.7.  An einer Schnellladestation verspricht VW rund 200 Kilometer frischen Saft, für bis zu 80 Prozent wiederhergestellte Ladekapazität sollen um die 28 Minuten reichen.

Reichweite und Akku des VW ID.7 lassen aufhorchen

Der Elektromotor leistet 286 PS (210 kW) und krasse 545 Nm Drehmoment. Damit macht das Beschleunigen quasi aus dem Stand und Überholen selbst auf engen, kurvigen Landstraßen Spaß. Der Spurt auf Tempo 100 gelingt in 6,5 Sekunden, auf der Bahn ist bei 180 km/h Schluss. Indes die Verbrauchswerte lagen bei der 233 Kilometer langen Testfahrt durch die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur bei zugegebenermaßen sehr schwierigen Wetterbedingungen und sieben Grad Celsius für Südfrankreich viel zu kalten Temperaturen mit einem Schnitt von 21,4 kWh pro 100 Kilometer nicht ganz auf dem versprochenen Level. Auch das Navi reagierte hin und wieder in den unzähligen Rond Points (Kreisverkehre) etwas verzögert, das aber durch das fortschrittliche Head-up-Display umgehend wieder ausgebügelt wurde. Also, genug der Meckerei.

VW ID.7 und Michael Neher in Mané
Auto-Journalist Michael Neher am neuen VW ID.7 bei der internationalen Fahrvorstellung in Südfrankreich

Denn im ID.7-Cockpit debütiert parallel zum E-Antrieb der nächsten Generation ein ganzes Bündel technischer Innovationen. So hat die markige Schrägheck-Limousine laut VW als einziges Fahrzeug ihrer Klasse serienmäßig ein Augmented-Reality-Head-up-Display mit an Bord, das alle wichtigen Informationen gut sichtbar in die Windschutzscheibe projiziert. Während das Instrumentendisplay geschrumpft ist, dominiert der zentrale, 15 Zoll große Infotainment-Touchscreen mit 38 Zentimeter Durchmesser das ID.7-Cockpit. Zu den weiteren Highlights zählen unter anderem eine neue Online-Sprachsteuerung, automatische Luftausströmer sowie neue Ergo-Active-Sitze mit einer neuen Druckpunktmassage (optional) und die automatische Klimatisierung.

Weltauto für Europa, China und die USA

Bei allem Komfort bleibt auch noch viel Raum zum Reisen. Dank des großen Radstands von knapp drei Metern und des kompakt verstauten Antriebs bietet der ID.7 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sitzreihe großzügige Platzverhältnisse. Auch der Kofferraum hat mit einem Fassungsvermögen von 532 und bis zu 1.586 Liter ein gewisses Gardemaß. Preis: ab 56.995 Euro. In den nächsten Monaten will VW ID.7-Modelle mit einer noch größeren Batterie, eine sportliche GTX-Version mit Allradantrieb sowie die Kombi-Version ID.7 Tourer nachreichen.

VW ID.7 Heckansicht
Die markante LED-Querspange am Heck reicht nach außen bis in die umlaufenden LED-Rückleuchten hinein. Hinter der große Heckklappe wartet ein üppiger Kofferraum mit einem Gepäckvolumen von 532 bis zu 1.586 Litern

Der neue Volkswagen ID.7 auf einen Blick:

–        Bisher größtes Modell der ID.-Familie

–        neues Stromer-Flaggschiff

–        fünftürige Business-Limousine

–        gehobene Mittelklasse

–        Maße: 4.961 x 1.862 x 1.536 mm

–        Kofferraum: 532 – 1.586 l

–        Leistung: 286 PS (210 kW), 545 Nm Drehmoment

–        Beschleunigung: in 6,5 Sekunden auf Tempo 100 und 180 km/h Spitze

–        Reichweite: max. 621 Kilometer (WLTP),

–        Batterie: 77-kWh, Ladestärke: 11 kW (AC) bis 175 kW (DC)

–        Ladezeiten AC (0–100 Prozent): 8:00 h; DC: (10–80 Prozent) mind. 0:28 h

–        Verbrauch (kWh/100 km): 16,3–14,1 kWh, CO2: 0 g/km

–        Preis: ab 56.995 Euro

Mehr Infos zum neuen Volkswagen ID.7

VW ID.7 Tourer Seitenansicht
Voraussichtlich im Frühjahr 2024 will VW die Kombi-Version ID.7 Tourer nachreichen