
Jetzt ist bereits die fünfte Auflage von Hyundais SUV-Flaggschiff Santa Fe durchgestartet. Der auch gewerblich starke Kraftprotzpräsentiert sich mit radikal geschliffenem Design und will mit viel Platz und Komfort punkten.

Er zählt zu den SUV-Urgesteinen und ist schon seit der Jahrtausendwende auf den Straßen zu finden: Die Rede ist von Hyundais SUV-Dickschiff Santa Fe. Vier Generationen und bisher 83.700 verkaufte Einheiten später, steht jetzt die fünfte Auflage bei den Händlern. Da dürfte gewiss der eine oder andere Fuhrparkmanager genauer hinschauen. Ist doch der Santa Fe auch wegen seiner attraktiven Leasingkonditionen bei Flotten und Gewerbe stark vertreten.
Vielseitig ist der südkoreanische Raumgleiter ohnehin. Und riesengroß allemal. Nun kommt er als variabler Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer um die Ecke. Einst benannt nach der Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico ließe sich sicherlich schwerlich abstreiten, dass mittlerweile der Name auch tatsächlich Programm ist. Denn ähnlich den Weiten des amerikanischen Westens, präsentiert sich nun auch der neue Santa Fe. Er ist gegenüber dem Vorgänger kräftig gewachsen. Mit einer Fahrzeuglänge von 4,83 Meter und einem üppigen Kofferraumvolumen von 621 Litern, im Bestfalle können sogar bis zu 2.032 Liter Gepäck geschluckt werden, vermittelt einem alleine schon die Tiefe des Raums ein gewisse Gefühl von ausufernder Prärie, Freiheit und Abenteuer. Genug geträumt, zurück ins Hier und Jetzt.
Hyundai spricht beim kernigen Korea-Koloss vom geräumigsten Innenraum seiner Klasse. Mit an Bord sind zudem Premiumausstattung inklusive Relax-Sitzen und einem UV-C-Sterilisationsfach sowie modernem Infotainment mit Head-up-Display und kabelloser Smartphone-Konnektivität. Einzug haben auch zwei 12,3 Zoll große Panorama-Bildschirme gehalten, neudeutsch Curved-Display genannt, die die intuitive Bedienschnittstelle bilden. Ob nun als Business- oder Familienshuttle, die variabel gestaltbare Sitzkonfiguration ermöglicht hohe Einsatzvielfalt. So ist beispielsweise die zweite Reihe verschiebbar, auch um Passgieren der dritten Reihe das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Und in puncto Sitzkomfort dürften selbst ausgewachsene Hinterbänkler wenig zu meckern haben.
Design und Formensprache haben sich radikal geändert

Wenden wir uns jedoch nun der neuen Optik zu. Design und Formensprache des SUV-Flaggschiffs haben sich radikal geändert. Denn Hyundai gibt sich beim neuen Santa Fe ganz offensichtlich total die Kante. Auch wenn man es weder bei der Kernmarke noch bei der Konzernschwester nicht so gerne hört: Eine gewisse Ähnlichkeit zur Stromer-Wuchtbrumme Kia EV9 ist kaum von der Hand zu weisen. Gleichwohl haben die Hyundai-Entwickler nichts dem Zufall überlassen. Die kastenartige Front mit dem auffälligen LED-Lichtdesign und dem massiven Kühlergrill strahlt Selbstbewusstsein aus. Die bullige Silhouette mit den scharf gezeichneten Linien und den muskulösen Kotflügeln verleiht dem Korea-Koloss eine dominante Präsenz. Das steile Heck mit den markanten Rückleuchten und der breiten Heckklappe, die sich stets elektrisch öffnet, rundet das kraftvolle Erscheinungsbild ab.
Unter der imposanten Haube steckt entweder ein Plug-in-Hybrid (PHEV) oder ein Vollhybrid (HEV) mit 215 PS. Der PHEV markiert die Topversion der neuen Modellgeneration: Das an der Steckdose aufladbare Fullsize-SUV entwickelt eine Systemleistung von 253 PS, die über eine Sechsgang-Automatik auf vier Räder verteilt werden und eine elektrische Reichweite von bis zu 54 Kilometern (WLTP) bieten soll. Trotz seiner üppigen Proportionen und einem Gewicht von rund drei Tonnen ist man mit dem Teilzeitstromer durchaus dynamisch, zugleich jedoch auch entspannt unterwegs. Das Fahrwerk wurde so ausgelegt, dass es sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugt. Bodenunebenheiten meistert der Santa Fe mühelos, während die direkte Lenkung und das straffe Fahrwerk eine überraschend sportliche Note ins Spiel bringen.
Stark auf der Autobahn, handlich in der Stadt

Auf der Autobahn zeigt der Santa Fe seine Stärke: Mit beeindruckender Laufruhe und hervorragender Geräuschdämmung gleitet er förmlich dahin, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Der Hybridantrieb sorgt für eine sanfte, fast unmerkliche Unterstützung beim Beschleunigen und trägt maßgeblich zu einem niedrigen Verbrauch bei. Im urbanen Umfeld punktet das Hyundai-Dickschiff mit einem komfortablen Ansprechverhalten und einem kleinen Wendekreis, was ihn auch in der Stadt handlich macht.
Mit dem neuen Santa Feist den Südkoreaner auch im Wortsinne ein großer Wurf gelungen. Mit seinem markanten Design, der fortschrittlichen Technik und dem hervorragenden Fahrkomfort zeigt Deutschlands größte asiatische Importmarke, was alles in ihr steckt. Speziell der Hybridantrieb sorgt für eine gelungene Mischung aus Leistung und Effizienz, ohne den Fahrspaß zu schmälern. Ob in der Stadt, auf der Autobahn oder abseits befestigter Straßen – der Santa Fe macht überall eine gute Figur und bietet für jede Situation die passende Antwort.
Fazit: Für Familien, Abenteurer oder einfach für alle, die ein vielseitiges Fullsize-SUV suchen, ist der neue Santa Fe eine gute Wahl. Hyundai hat hier nicht nur ein Auto gebaut, sondern ein Statement auf vier Rädern, das zeigt, wie zukunftsweisend moderne Großraumfahrzeuge sein können. In wenigen Wochen soll der neue Santa Fe bereits bei den Händlern stehen. Zur Wahl stehen drei Ausstattungsvarianten, wobei der PHEV mit 64.150 Euro zu Buche schlägt. Die Preisliste für die Basisversion beginnt bei 56.700 Euro.

Der Hyundai Santa Fe auf einen Blick:
– Fullsize-SUV in fünfter Generation
– Variabler Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer
– Premiumausstattung inklusive Relax-Sitzen
– Fahrzeuglänge: 4,83 Meter, Kofferraum: 621 – 2.032 Liter
– Plug-in-Hybrid (PHEV): 253 PS / Vollhybrid (HEV): 215 PS
– Preis HEV: ab 56.700 Euro, Preis PHEV: ab 64.150 Euro
Der neue Hyundai Santa Fe auf YouTube
Mehr Infos zum neuen Hyundai Santa Fe