
Stärker und besser als je zuvor. Erstaunlich zudem: Für den Vortrieb sorgt weder Elektro- noch Hybridmotor, sondern – ganz klassisch – ein Selbstzünder!
Viele Namen, viel Ehr: Troopy, Iron-Pig, Buschtaxi – der Land Cruiser hat etliche Spitznamen mit im Gepäck. Kein Wunder. Sorgt Toyotas unverwüstliche Geländewagen-Ikone bereits seit 1951 auf und vor allem abseits der Piste für Furore. Jetzt geht also die Neuauflage an den Start. Motto: „Tradition trifft Moderne“. Knüpft doch der brandaktuelle Cruiser exakt an die klassischen Tugenden an, die ihn berühmt gemacht haben. Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und die Fähigkeit, raue Straßenverhältnisse zu meistern, sind unbestritten seine Stärken, die konsequent weiterentwickelt wurden. Darüber hinaus setzt auch die neuste Modellgeneration auf klare Linien, ein funktionales Outfit und einen standesgemäß rustikalen Auftritt.

Gleichwohl präsentiert sich der Land Cruiser 2025 erfrischend zeitgemäß ohne dabei die vorzügliche Geländetauglichkeit außer acht zulassen. Basierend auf der neuen GA-F Plattform stellt die robuste Leiterrahmenkonstruktion die ausgezeichnete Offroad-Performance sicher. Zudem wurden alle Teile so entworfen, dass sie sich leicht reparieren oder austauschen lassen. Weitere Pluspunkte sind seine hohe Funktionalität und viel Platz – im neuen Cruiser können immerhin bis zu sieben Insassen auf große Reise gehen. Selbige kann bequem und komfortabel über gewöhnlichen Straßen und erst recht durch anspruchsvolles Gelände führen.
Er meistert selbst schwierigstes Gelände
Genau das beweist der neue Land Cruiser auf unserer zweitägigen Testfahrt eindrucksvoll. Im rauen Terrain des marokkanischen Atlas-Gebirges wird Toyotas kerniger Kraxler seinem Ruf als unkaputtbarer Geländewagen mehr als gerecht. Unterm Blech der charakteristischen, hoch aufragenden Land-Cruiser-Motorhaube arbeitet in bewährter Manier ein überarbeiteter 2,8-Liter-Turbodiesel, der 205 PS leistet und ein kräftiges Drehmoment von maximal 500 Nm liefert. Ab nächstem Jahr soll zudem auch eine 48-Volt-Mildhybridvariante erhältlich sein. Die neue Achtgang-Automatik sorgt für geschmeidige Gangwechsel und optimale Kraftübertragung. Gerade auf den steilen und steinigen Pisten des Atlas-Gebirges zeigt der Land Cruiser seine wahre Stärke. Die um 30 Prozent erhöhte Gesamtsteifigkeit von Karosserie und Rahmen macht sich in einem verbesserten Handling und Ansprechverhalten bemerkbar. Das neue, entkoppelbare Querstabilisatorensystem ermöglicht eine größere Radverschränkung, was die Geländegängigkeit nochmals deutlich verbessert.

Komfort, Funktionalität, Sicherheit
Der Multi-Terrain-Monitor mit hochauflösender Kamera bietet dem Fahrer darüber hinaus eine klare Sicht auf die unmittelbare Fahrzeugumgebung und den Unterboden –ein unschätzbarer Vorteil in unübersichtlichem Gelände. Das Multi-Terrain-Select-System passt die Fahrzeugleistung zudem automatisch an verschiedene Untergründe an, sei es lockerer Sand, rutschiger Schlamm oder grobes Geröll. Gleichwohl und trotz seiner robusten Natur überzeugt der neue Land Cruiser auch auf befestigten Straßen. Die elektrische Servolenkung ermöglicht eine präzise Fahrzeugkontrolle, während die verbesserte Karosseriesteifigkeit den Fahrkomfort spürbar erhöht. Im Innenraum vereint das Design Robustheit mit Funktionalität. Die horizontale Instrumententafel und ergonomisch angeordnete Bedienelemente ermöglichen eine intuitive Bedienung selbst unter schwierigen Bedingungen. Denn mit dem umfangreichen Toyota T-Mate-Paket, das die neuesten Toyota Safety Sense-Systeme beinhaltet, ist der Land Cruiser in Sachen Sicherheit ebenso auf dem neuesten Stand. Er beweist, dass auch im Zeitalter der Elektromobilität ein traditioneller Geländewagen seine Daseinsberechtigung hat – vor allem, wenn er so clever modernisiert wurde wie der neue Toyota Land Cruiser 2025.

Der neue Toyota Land Cruiser auf einen Blick:
– Offroad-Ikone in neuster Generation
– Geländewagen-Klassiker im modernen Gewand
– Ausgezeichnete Offroad-Performance
– Neue GA-F-Plattform samt robuster Leiterrahmenkonstruktion
– Entkoppelbares Querstabilisatorensystem für hohe Geländegängigkeit
– Multi-Terrain-Monitor mit hochauflösender Kamera
– Überarbeiteter 2,8-Liter-Turbodiesel mit 205 PS und maximal 500 Nm Drehmoment
– Preis: ab 79.990 Euro
