Peugeot 3008 Hybrid4: Der König der Löwen

Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++
Das stylisch-kompakte Steckdosen-SUV 3008 Hybrid 4 ist zurzeit Peugeots stärkstes Serienfahrzeug Fotos: Peugeot

Stark, schnell, stylisch. Peugeots kerniger Plug-in-Hybrid 3008H4 versucht den Spagat zwischen kraftvollem Zugpferd und kompaktem Geländegänger. Dabei setzt das Steckdosen-SUV auf einen klimaverträglicheren, effizienten Antrieb und ist damit trotzdem die stärkste Raubkatze im Käfig – der König der Löwen.

Pole-Position für den 3008 Hybrid4, Anfang 2021 kommt das Facelift

Schickes Ambiente auch im Inneren mit einem i-Cockpit jetzt auch in 3D und neuen Features wie z. B. der Brake-Funktion, die das Auto verlangsamt, ohne dass das Bremspedal getreten werden muss und im Zusammenspiel mit dem i-Booster Energie zurückgewinnt, die die Batterie lädt und dadurch die elektrische Reichweite erhöht. Der Stauraum bleibt im Übrigen trotz zusätzlicher E-Motoren unverändert. Kapazität: 395 – 1.357 Liter

Peugeot-Deutschlandchef Haico van der Luyt: „Unser Anspruch ist es, Fahrspaß und Umweltbewusstsein miteinander zu vereinen.“ Und der Geschäftsführer weiter: „Der Peugeot 3008 Hybrid4 zeigt, wie das gelingt, indem er eine herausragende Leistung mit niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten verbindet.“ Mit seinem fortschrittlichen Plug-in-Hybridantrieb ist der Teilzeitstromer zudem das leistungsstärkste Serienfahrzeug der Löwenmarke. Anfang des nächsten Jahres rollt die überarbeitete Version, die vor allem optische Verbesserungen mit sich bringt, zu den Hamburger Peugeot-Händlern

Peugeot 3008 Hybrid4 ist stärkstes Serienfahrzeug der Löwenmarke

Damit soll der markante Allradler die Erfolgsgeschichte der Baureihe fortsetzen. Seit dem Marktstart 2016 wurden laut Peugeot immerhin bereits mehr als 700.000 verkauft und mit seinem bärenstarken Steckdosen-SUV verspricht sich die Löwenmarke eine weitere, deutliche Absatzsteigerung. Neben dem schicken Blechkleid dürfte gewiss die Power unter der Haube für mächtig Fahrspaß und somit für gute Kaufargumente sorgen.

Zweitonner in 5,9 Sekunden auf Tempo 100, bei 240 km/h ist Schluss

Die Leistungsdaten können sich in jedem Fall sehen lassen. Die Kombination aus 1,6-Liter-Benziner mit 200 PS (147 kW) und zwei E-Motoren ergibt 300 PS (220 kW) und ein sattes Drehmoment von 520 Nm. Damit beschleunigt der rund zwei Tonnen schwere 3008 Hybrid4 in 5,9 Sekunden auf Tempo 100 und schafft 240 km/h Spitze (im E- bzw. Allradmodus 135 km/h). Der vordere E-Motor (110 PS/81 kW) ist mit der neuen 8-Stufen-Automatik gekoppelt, der zweite (112/83) mit dem hinteren Antriebsstrang.

Offroad? Kein Thema! Michael Neher mit dem Peugeot 3008 Hybrid4 im Gelände Foto: Markus Heimbach

Rein elektrische Reichweite beträgt nach WLTP bis zu 59 Kilometer

Die rein elektrische Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 59 km (WLTP). Die 13,2 kWh starke Batterie ist an einer 1-phasigen Haushaltssteckdose mit 1,8 kW (8A max) in sieben Stunden wieder voll, an einer 3-phasigen Wallbox mit 22 kW (32A) in etwa 2:45 Stunden. Preis: ab 48.203,36 Euro.

 

Per Allradantrieb durch schwieriges Gelände oder geräuschlos durch die Stadt – der Teilzeitstromer punktet auf und abseits der Piste inklusive autonomer Bergabfahrhilfe, die die Geschwindigkeit konstant unter 5 – 10 km/h hält. Verbrauch (l+kWh/100 km) komb.: 1,3 l/15,6 – 15,2 kWh; CO2: 31 – 29 g/km