
Schick und sportlich, statt brav und bieder. VW hat das Plus gestrichen und macht beim neuen Hochdach-Golf jetzt auf jung und dynamisch. Fertig ist der Sportsvan, ein Golf im frischen Format.
Die Golf-Familie wächst weiter. Mit dem Sportsvan bringt Volkswagen eine weitere Modell-Variante auf den Markt, die sowohl jungen Familien als auch der „Generation 50plus“ gefallen soll. Als Nachfolger des Golf Plus präsentiert sich der Golf Sportsvan mit merklich schlankeren Linien und Proportionen gleichwohl mit einem deutlichen Zuwachs beim Raumkomfort. „Außen kompakt, innen gewachsen“, lautet die Devise. Allein beim Radstand hat der kompakte Wolfsburger (Länge: 4,34 m) auf nun 2.69 m (+10 cm) zugelegt. Davon profitieren besonders die Passagiere im Fond des Fünfsitzers. Zudem ist die Rücksitzbank um 18 cm in zwei verschiedenen Blöcken (60:40) verschiebbar. Geblieben ist die angenehme, erhöhte Sitzposition. Das Antriebsprogramm besteht zum Start aus vier Benzinern und zwei Dieseln. Alle neuen Triebwerke sind serienmäßig mit Start-Stopp-System ausgestattet und erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Das Leistungsspektrum reicht von 85 PS (63 kW) bis 150 PS (110 kW). Der Verbrauch konnte laut Hersteller im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 19 Prozent reduziert werden. Der Großraum-Golf kann in drei aufeinander aufbauenden Ausstattungslinien geordert werden. Sieben Airbags, Multikollisionsbremse, Klimaanlage, elektronische Differenzialsperre, 5-Zoll-Touchscreen, elektronische Parkbremse und ein variabler Ladeboden sind Serie. Auf der Optionsliste stehen zudem zahlreiche elektronische Helfer wie u.a. Abstandswarner, City-Notbremsfunktion, Spurhalte-, Fernlicht- sowie der erstmals in einem Golf verbaute Tote-Winkel- und Ausparkassistent.
