Das Wichtigste gleich vorweg: Nein, es geht hier definitiv nicht um den Corona-Virus! Obwohl …? So krass die rasante Ausbreitung und die damit verbundenen massiven Einschränkungen auch sind, alles Schlechte hat auch (meistens) immer etwas Gutes. Durch die verordnete Entschleunigung wird auch für Dinge Zeit gewonnen, die sonst oftmals liegenbleiben oder aufgeschoben werden. Dazu gehört gewiss die Auto-Pflege. Lassen Sie deshalb jetzt Ihren Wagen frühlingsfit machen.
Richtige Zeit Winterdreck abzuspülen, Auto auf warme Jahreszeit vorzubereiten
Die warmen Ostertage haben schon einmal einen köstlichen Vorgeschmack auf die anstehenden Frühlingsmonate gegeben. Sofern es die Beschränkungen durch das Corona-Virus zulassen, ist spätestens jetzt die richtige Zeit gekommen, den Winterdreck abzuspülen und das Auto auf die warme Jahreszeit vorzubereiten.
Zum umfassenden Frühjahrsputz gehört umfangreiche Komplettwäsche
Zum umfassenden Frühjahrsputz gehört definitiv eine umfangreiche Komplettwäsche. Doch Vorsicht: Bevor das Fahrzeug in die Waschanlage gefahren wird, sollte der Autofahrer seinen Wagen vom gröbsten, schlimmstenfalls bereits festgefressenen Schmutz mit einem Hochdruckreiniger befreien. Andernfalls könnten hartnäckige Schmutzreste von den Waschbürsten verteilt werden und für Lackkratzer sorgen.
Außenlackierung und Unterboden nach Lack- und Rostschäden untersuchen
Außenlackierung und Unterboden sollten danach ohnehin mit prüfendem Blick nach Lack- und Rostschäden untersucht werden. Besonders Streusalze sind fürs Autoblech Gift. Steinschlag wiederum hinterlässt speziell bei der Windschutzscheibe und an den Frontscheinwerfern Risse. Spätestens da empfiehlt sich der Besuch einer Fachwerkstatt, selbst wenn die Beschädigung noch so klein ist.
Auch Rost-Nistplätze wie Radhäuser, Motorhaube und Ablaufrinne kontrollieren
Ebenso die Zwischenräume an Motorhaube, dort besonders die Ablaufrinne, und Heckklappe sollten gründlich gereinigt und von Schmutz und Blättern befreit werden. Zudem sind die Radhäuser ideale „Nistplätze“ für üblen Winterschmutz, der, bleibt er unentdeckt, ebenfalls Rost fördert. Damit Tür- und Fensterdichtungen nicht porös werden und aufplatzen, sollten sie behutsam eingefettet werden. Auch die (quietschenden) Scharniere können ein wenig Öl vertragen.
Innenraum beim Frühjahrsputz nicht vergessen
Damit ist aber noch lange nicht Schluss. Im Innenraum geht der Frühjahrsputz weiter. Alle Fußmatten sollten gründlich abgeklopft und abgesaugt werden. Die Scheiben sollten auch von innen gründlich gereinigt werden. Das Gleiche gilt für die Sitzpolster. Wird der Wagen ordentlich durchgelüftet, kann auch Feuchtigkeit, die noch so an mancher Ritze und Kante sitzt, entweichen. Zu guter Letzt lohnt der Blick in die Gepäckfächer. Unnötigen Winterballast wie beispielsweise Schneeketten oder die Dachbox für Ski und Snowboard entfernen, den Kofferraum von nun entbehrlichen Utensilien befreien.