Hamburg fährt auf Stromer ab

VW übergibt im Rahmen der Städtepartnerschaft 50 e-Golf am Fischmarkt

Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++ Mehr als 1,5 Millionen Besucher auf autosalon-neher.de +++
VWeGolf-Übergabe-Fischmarkt-Frank-Horch(l)-Ludger-Fretzen-03.03.18
Ludger Fretzen, Leiter Konzernstrategie für neue Geschäftsfelder im VW-Konzern mit Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) bei der Fahrzeug-Übergabe am Fischmarkt

Anschluss gefunden. In der Elbmetropole sind ab sofort 50 Stromer mehr unterwegs. Der Grund: VW hat jetzt 50 e-Golf an die Hansestadt übergeben. Fahren dürfen damit Behörden-Mitarbeiter sowie Unternehmer und Hamburger Bürger, die sich als Testfahrer für dieses Pilotprojekt beworben haben.

Initiative ist Teil der Partnerschaft zwischen Hamburg und VW-Konzern

In den kommenden drei Jahren dürften sie mit den Golf-Stromern voraussichtlich rund 1,5 Millionen Kilometer elektrisch unterwegs sein. Die Initiative ist Teil der Städtepartnerschaft zwischen dem VW-Konzern und der Stadt Hamburg. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, urbane und nachhaltige Mobilität der Zukunft gemeinsam zu gestalten und engagieren sich in diesem Rahmen für den Einsatz von E-Fahrzeugen im Pkw- ebenso wie im Bus-Verkehr. Der unter dem Motto e-Drive Hamburg 2018 erfolgende Einsatz der 50 e-Golf wird zudem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

2025 sollen 25 Prozent des VW-Fahrzeugabsatzes aus Stromern bestehen

Volkswagen setzt nach dem Diesel-Skandal besonders vehement auf die Entwicklung von alltagstauglicher E-Mobilität. Laut dem Projekt „Roadmap E“ hat sich der Wolfsburger Auto-Konzern zum Ziel gesetzt, dass 2025 rund 25 Prozent des Fahrzeugabsatzes Stromer sind. Das entspricht etwa zwei bis drei Millionen ausgelieferten E-Fahrzeugen pro Jahr. Bis dahin sollen die Konzernmarken 80 neue E-Autos auf die Straße bringen. Bis spätestens 2030 will der VW-Konzern sogar sein gesamtes Modellportfolio durchgängig elektrifizieren.