
E-Mobilisten nehmen weiter Fahrt auf. Es gibt immer mehr Ladepunkte für Stromer. Inzwischen stehen 27.730 öffentlich zugängliche Elektro-Zapfsäulen bundesweit bereit und warten auf Anschluss.
Jetzt bundesweit 27.730 Ladepunkte, fast 4.000 mehr als Ende 2019
Neben dem Preis und der Reichweitenangst gehört der Mangel an Aufladestationen zu den größten Kritikpunkten bei der Nutzung und Etablierung von alltagstauglicher E-Mobilität. An deren Verbesserung wird kräftig gearbeitet. Stromer werden nicht nur preiswerter und die Reichweiter größer, auch die Infrastruktur wird besser.
Laut BDEW reicht Ladenetz für etwa 440.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge
Dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge stieg die Zahl der Ladepunkte in Deutschland von Ende 2019 bis heute um mehr als 16 Prozent von 23.840 auf jetzt 27.730 (davon 14 Prozent Schnelllader) an. Laut BDEW reiche das Ladenetz nun für etwa 440.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge. Für die in Deutschland aktuell gemeldeten rund 280.000 E-Autos und Plug-in-Hybride sei die bundesweite Abdeckung somit sehr gut.