Zuwachs bei Kias ambitionierter Modellfamilie Ceed. Der neue Sportswagon ist da. Der kompakte Koreaner hat nicht nur eine große Klappe, sondern auch Klasse. Ab sofort steht die fortschrittliche Kombi-Version bei den Markenpartnern zur Probefahrt bereit.
Bis zur B-Säule baugleich mit Steilheck, gegenüber Vorgänger merklich gewachsen
Nach der Limousine im Sommer hat Kia mit dem Sportswagon nun auch die Kombi-Variante des kessen Golf-Jägers Ceed ins Rennen geschickt. Wenig überraschend, bis zur B-Säule sind Steilheck und Sportswagon baugleich und technisch identisch. Bei den Abmessungen sieht das naturgemäß anders aus. Vor allem aber hat die dritte Generation des Ceed Kombi gegenüber dem Vorgängermodell ordentlich zugelegt. Die Karosserie streckt sich um knapp zehn Zentimeter und wächst auf eine Fahrzeuglänge von nun 4,60 Meter an. Dadurch kann der Kofferraum satte 97 Liter mehr schlucken.
Großer Raumkomfort, fortschrittliche Fahrassistenzsysteme
Das Gepäckraumvolumen beträgt damit beachtliche 625 Liter. Wird die dreiteilige Rückbank (40:20:40) per Hebel schnell mal umgeklappt gehen sogar bis zu 1.694 Liter mit. Wirklich nicht schlecht für einen kompakten Lastesel. Der besondere Raumkomfort bei Ceed Sportswagon ist das eine, das andere sind die vielen smarten Schutzengel. So bringt der asiatische Autobauer im Cockpit erstmals in Europa einen Stauassistenten zum Einsatz.
Motoren: Drei Benziner und zwei Diesel
Das Assistenzsystem hält den Wagen auf Kurs, in der Spur, orientiert sich am vorausfahrenden Verkehr, beschleunigt, bremst und lenkt bis zu 130 km/h, während sich der Fahrer voll und ganz auf das Autobahnumfeld konzentrieren kann. Zudem gibt das ausgefuchste Helferlein schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf teilautonomes Fahren à la Kia. Da dürfen an Bord die üblichen Verdächtigen wie Müdigkeitswarner und Co. natürlich nicht fehlen. Für den Vortrieb sorgen drei Benziner und zwei Diesel, die zwischen 100 (73) und 140 PS (103 kW) leisten.
Der neue Kia Ceed Sportswagon auf einen Blick:
- Dritte Auflage des erfolgreichen Kompakt-Kombis
- Hohe Gelände-Kompetenz dank üppiger Offroad-Ausstattung
- Neue Generation wächst gegenüber dem Vorgängermodell deutlich
- Gepäckvolumen: 625 – 1.694 Liter
- Fortschrittlicher Stauassistent
- Motoren: Drei Benziner, zwei Diesel, Leistung:100 (73) und 140 PS (103 kW)
- Preis: ab 16.990 Euro