High Voltage. Bereits seit mehr als vier Jahren fährt BMW voll auf Elektro ab. Seit dem gehört der i3 zu den Marktführern im Premium-Segment. Jetzt haben die Bayern ihrem smarten City-Stromer einen noch kräftigeren Akku spendiert.
Laut Hersteller hat sich die Reichweite nahezu verdoppelt
Angetrieben wird der kompakte Elektro-Bayer (Länge: 3,99 m) durch eine im Unterboden integrierte Lithium-Ionen-Batterie. Bisherige Reichweite: rund 160 km. Durch eine höhere Speicherdichte der Akku-Zellen erreicht der BMW i3 jetzt eine Kapazität von 33 kWh, und das bei identischen Batterieabmessungen. Laut Hersteller ergibt sich daraus ein Plus von mehr als 50 Prozent bei der Reichweite im Normzyklus (NEFZ). Nun sollen bis zu 300 Kilometer erreicht werden.
Freude am Fahren bleibt beim BMW i3 nicht auf der Strecke
Zudem seien selbst im Alltagseinsatz, auch bei widrigen Wetterbedingungen und Nutzung der Klimaanlage oder Heizung, mit einer Batterieladung bis zu 200 Kilometer Reichweite drin. Die Freude am Fahren bleibt dabei nicht auf der Strecke. Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,3 Sekunden. Auch die Bauweise ist fortschrittlich. Denn im i3 wurden viele Teile mit Karbon und anderen innovativen Materialien verbaut. Das Blechkleid ist z.B. aus ultraharter Kohlefaser. Damit bringt der BMW i3 auch nur schlanke 1195 Kilogramm auf die Waage.
Der BMW i3 auf einen Blick:
- Erste Generation
- Kompakter Stromer aus dem Premium-Segment
- Antrieb: rein elektrisch
- Leistung: 170 PS (125 kW)
- Reichweite: bis zu 300 km
- Stromverbrauch (kW/100 km) kombiniert: 13,5 – 11,3 kW/h
- CO2 kombiniert: 13 – 12 g/km
- Preis: ab 34.950 Euro